Trainingstips
Kopfzeilenbild stefan-mx.de

----- M o t o c r o s s & m e h r -----

  [ Homepage ]   [ Über mich ]   [ Trainingstips ]   [ Ernährungstips ]   [ Rennkalender ]   [ Bilder ]
   
 
Trainingsmanuals:
 
Tips:

Eine sehr gute Einführung sowie spezielle DVDs, die Euch die Kunst des Springens, den Gewinn von Starts oder die Vorbereitung für einen Renntag erklären gibt es von Gary Semics (leider nur in englisch).

 

Gary Semics Website  (http://www.gsmxs.com/Index.htm)

 

Bei Amazone.de gibt es von Gary Semics auch ein Buch in deutsch:

Offroad Fahrtechniken (Broschiert)
für Euro 14.95

 

DVDs mit Tips für Anfänger und Fortgeschrittene gibt es unter anderem auch von

 

Jeremy McGrath: Techniques of a champion

 

Ryan Hughes: Skills - The Ultimate How-to-ride DVD

 

Beides Top-Stars der US-MX-Szene. Allerdingssind diese DVDs m. E. lange nicht so gut wie die Sachen von Semics (von dem McGrath auch trainiert wurde).

 

 

Lieber Besucher,
falls Du auch einen coolen Tip hast, egal ob zum Training, Ernährung, Einstellung des Motorrads oder auch zum Transport, Reinigung etc., schreibe ihn bitte in des Gästebuch, ich übertrage ihn dann mit Quelle auf diese Seite.

(Bei großem Angebot richte ich dann ein Forum ein!)

 

 

 

 

 
 

Gerade zum Saisonstart helfen Grundübung wie Spitzkehren, Circle Drill und Oval Drill auch dem routinierten Fahrer wieder schnell das "Gefühl" für das Motorrad zu bekommen.

1.) Spitzkehren

Zwei Reifen oder Pylonen im Abstand von etwa 15 bis 20 Meter aufstellen. Kurven möglichst eng mit "break-slide". Beachten: Am Ende der Bremsphase aus der stehenden Position weit nach vorne setzen - beim "break-slide" Vorderradbremse ziehen, dann dreht das Motorrad enger - und natürlich mit der Kupplung arbeiten - je rutschiger der Untergrund desto mehr Spass!

2.) Circle Drill

Durchmesser des Kreises so wählen, dass man im zweiten Gang mit 1/3 bis 1/2-Gas fahren kann. Möglichst ebener Untergrund, keine Rillen oder Anlieger. Beachten: Vorne sitzen - Ellbogen hoch (besonders den äußeren) - Oberkörper vorgebeugt (Kopf in Höhe des Lenkers) - Kurveninnenbein leicht gebeugt vor-strecken - aktiv die äußere Fußraste belasten - mit Gas und Schrägläge das Motorrad permanent in einen leichten Drift bringen, dann mit Vorderrad gegen-steuern - möglichst gleichmäßiges Tempo - nicht vergessen: Richtung wechseln!

3.) Oval Drill

Eine Oval, Kurvenradius etwa 10 Meter, Länge der Geraden nach Belieben. Hier werden insbesondere die Anbrems- und die Beschleunigungspahse geübt, den Teil dazwischen kennen wir ja schon aus dem Circle Drill. Beachten: 1.) Anbrems-phase: Weit nach hinten stellen, beide Bremsen (insbesondere vorne) nutzen - am Ende der Bremsphase Motorrad in die Kurve legen und gleichzeitig weit nach vorne setzen 2) Beschleunigungsphase: Hinterrad leicht ausbrechen lassen, aber darauf achten, dass man möglichst viel Grip findet - Gewicht nach hinten verlagern - weiter Druck auf der äußeren Fußraste. Ja, Ihr habt es sicher schon geahnt: möglichts spät bremsen und möglichst früh beschleunigen unterscheidet den Crack vom Freizeitstoppelhopser! (Zum Üben kann man sich dazu Marker setzen). Richtung wechseln!